Jahrbuch 2025 der Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens e.V. (GGB)
Jahrbuch 2025 der Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens e.V. (GGB)
Beiträge rund um die Themen Brauereihistorie und Bier als Kulturgut
Autor(en): GGB Berlin (Hrsg.)
288 S., s/w / zahlreiche Abb. / Paperback
Ausgabe 2025
ISBN ISSN 1860-8922/2025
Lagerbestand: Artikel ist vorrätig
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Über das Buch
Die Jahrbücher der Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens e.V. arbeiten in fundierten Fachbeiträgen die Geschichte des Brauwesens und Brauereien auf. Darüber hinaus wird in kleineren Abhandlungen und Aufsätzen über Erwähnenswertes und Interessantes rund um das Thema Bier berichtet. Damit ist das Jahrbuch der GGB mehr als nur ein Tätigkeitsbericht, sondern gleichfalls ein wichtiger und informativer Beitrag zur Aufbereitung der Historie einer deutschen Industrie- und Handwerksbranche.
Themen
- Karl-Heinz Wolf: Forschung und Entwicklungen zur kontinuierlichen Bierproduktion in dem VEB Landskron-Brauerei Görlitz
- Jörg Kirchhoff und Hartmut Görner: Das Brauwesen in Potsdam, Teil 2
- Gerd Bender u. Alexander Brachmann: Leopold Nathan und die Hansena-Brauerei in Geislautern/Saar
- Hans-J. Manger: Die Entwicklung der Berliner Kindl Brauerei AG
- Martin Herda: Geschichte des Brauwesens von Saaz
- Andreas Urbaneck: Die Schloß-Brauerei in Ratibor 1567–2024
- Hans-J. Manger: Die Brauereien Abt. I und II der Schultheiss Brauerei AG in Berlin
- Wolfgang Wüst: Klosterbrauereien ohne Klöster – die Entstehung einer säkularisierten Markenbezeichnung
- Wolfgang D. Speckmann: Das Brauwesen im Landkreis Straubing-Bogen, Teil 3
- Nachruf: Dr. Wilfried Rinke im Alter von 94 Jahren verstorben
Eine Übersicht über die in der Schultze-Berndt-Bibliothek eingegangene Literatur sowie der Jahresbericht 2024 von GGB-Geschäftsführer Alexander Hofmann und das Mitgliederverzeichnis runden das Jahrbuch ab.
Herausgegeben von der Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens Berlin (GGB) e.V.
Share

